Skip to Main Content »

Search Site

EUROPA AM STRAND

von Sybille Neuhaus

• Thema „Erwachsenwerden“
• Liebe

Die Handlung des Stücks ist nicht neu, neu ist aber Sybille Neuhaus' Umgang mit Sprache, der der alten Geschichte neues Leben einhaucht. Durch mehrere Sprachebenen werden Unterschiede zwischen der Antike und der Gegenwart lebendig, aber es wird auch deutlich, dass trotz sprachlicher und kultureller Unterschiede die Geschichte der Europa ein und dieselbe bleibt, es bleibt immer die Geschichte eines Frühlingserwachens. EUROPA AM STRAND ist ein Stück über ein neues Sich Kennenlernen, die ersten sexuellen Erfahrungen, über den Übergang zum Erwachsenwerden.

Besetzung: 3 D - 2 H

EUROPA AM STRAND

WER MIT WEM ODER GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN

von Cristina Gottfridsson

• Konkurrenz, Mobbing, erste Liebe und Eifersucht
• 17 junge Rollen, variabel zu besetzen
• kurze Szenen und Spielbögen

„Wer mit wem" ist eine der zentralen Fragen in diesem Stück für Kinder ab 12 Jahren. Konkurrenz, Mobbing, Eifersucht und die Neugierde auf das andere Geschlecht bestimmen Cristina Gottfridssons kleinen Reigen mit 17 Rollen für Jugendliche.

Besetzung: ad libitum

WER MIT WEM ODER GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN

DAS HÄSSLICHE ENTLEIN

von Fitzgerald Kusz

• nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
• Thema „Außenseitertum und Gruppendynamik“
• variabel zu besetzen

Eine behutsam modernisierte Adaption von DAS HÄSSLICHE ENTLEIN, die Andersen mit Sicherheit sehr gut gefallen hätte. Für Kinder im Grundschulalter.

Besetzung: ad libitum

DAS HÄSSLICHE ENTLEIN

 

Erwachsen werden mit Oedipus

Unterrichtsanregungen zu Paula Bettina Maders Theatertext "Kleiner König Oedipus" von Prof. em. Dr. Ortwin Beisbart.

Aus dem Inhalt:  • Thema • Intentionen • Realisierung

Umfang: 7 Seiten

Unterrichtsmaterial zu "Kleiner König Ödipus"

DIEBE

von Dea Loher

Zwölf Existenzen am Rande einer großen Stadt: ein junger moribunder Versicherungsagent und seine Schwester, die von Wölfen träumt, sowie deren Vater im Altersheim; eine Supermarkt-Angestellte, die Chefin werden will, und ihr Mann, ein Polizist; eine schwangere Siebzehnjährige und der viel ältere Kindsvater, ein Wahrheitssucher bei Herrn und Frau Schmitt; ein betrügerischer Womenizer und eine alte Sängerin, die nach vielen Jahren ihren Mann vermisst. Dea Loher verknüpft in 37 szenischen Skizzen scheinbar absichtslos die Geschichte(n) dieser Figuren zu einem Netzwerk, in dem sie mit ihren Verlusten wie mit ihren Sehnsüchten gefangen sind.

DIEBE

Neue Stücke

  • ICH, WUNDERWERK UND HOW MUCH I LOVE DISTURBING CONTENT

    von Amanda Lasker-Berlin

    Amanda Lasker-Berlins Stück, das aus mehreren Perspektiven die Frage nach der Wahrheit, der Macht und der Legitimität von Videos stellt, ob YouTube-Stream oder Familienfilmchen, zählt zu den drei Gewinnertexten der Autorentheatertage 2021.

    weiterlesen »

  • BODYBILD

    von Julia Haenni

    Ein Stück über die Selbstwahrnehmung Jugendlicher in Zeiten von Schönheitswahn und Body Positivity.

    weiterlesen »

  • AUTOMATENBÜFETT

    von Anna Gmeyner

    "Eingeklemmt zwischen immer aggressiver auftretendem Antisemitismus und den immer härter geführten Kämpfen zwischen links und rechts, schuf Anna Gmeyner komplexe Figuren, die Opfer und Täter in einem sind. [...] ihre Stoffe sind auf bedrückende We...

    weiterlesen »