Über das Stück
• Phantasie
• Rolle und Identität
• Sprachwitz
Deutsch von Peter Urban
Im Zirkus Šardam überschlagen sich die Ereignisse. Denn zwischen den einzelnen Nummern versucht der starrköpfige Vertunov immer wieder – koste es, was es wolle – aufzutreten. Dafür hat Vertunov allerdings künstlerisch eher fragwürdige Verwandlungsnummern einstudiert: indem er beispielsweise zeigt, wie eine Fliege fliegt oder »wie man auf allen Vieren geht, einer Ziege täuschend ähnlich«. Die Zirkusvorstellung gerät immer mehr aus dem Ruder, und die Verzweiflung des Direktors wächst – kein Wunder, richtet Vertunov doch beträchtliches Chaos an und verursacht schließlich sogar die Überschwemmung der ganzen Manege. Charms' Text sprüht vor grotesker Situationskomik.
und Sprachwitz.
Besetzung: ad libitum
Über den Autor
Geboren 1905 in Sankt Petersburg, gestorben 1942 in Leningrad. Charms zählt zu den in der Sowjetunion verfolgten Schriftstellern, die erst Jahrzehnte nach ihrem Tod gedruckt und damit einer größeren Öffentlichkeit bekannt wurden. Sein schriftstellerischer Nachlass umfasst alle literarischen Gattungen, es wird zur Avantgarde oder zum Dadaismus eingeordnet. Charms war Mitbegründer der Künstlervereinigung OBERIU (Vereinigung der Realen Kunst).